Reinigung
Reinigung des Terrariums .

Ich entferne Kot und Urin sowie Häutungsreste sofort nachdem mir diese im Terrarium aufgefallen sind .
Den mit Fäkalien verschmutzten Bodengrund entsorge ich und die verunreingten stellen werden mit Küchenpapier und klarem Wasser nachgewischt .

Etwa alle 3 Monate reinige ich dann das Terrarium von Grund auf mit einer 25 % igen Essigessenz und einem in Apotheken erhältlichen Flächendesinfektionsmittel .
Die Reinigung fange ich erst dann an wenn das Licht im Terrarium ausgegangen ist und die Nachttemperatur darin soweit abgesenkt wurde das sie in etwa der Zimmertemperatur welche ca.23-24 Grad betragen sollte gleichkommt .
Die Tiere weder dann kurzfristig in eine dunkle Plastikbox umgesiedelt und mit einem Deckel verschlossen .
Nach sehr guter Auslüftung setzte ich die Tiere wieder in ihr gereinigtes Becken .



Reinigung des Wasserbehälters .


Auf Grund der Tatsache das ,das Wasserbecken schnell im warmen feuchten Klima des Terrariums mit Krankheitsverusachenden Keimen ( pseudomonas aeroginosa ) verseucht ist ,ist es wichtig das Wasser täglich zu wechseln .

Ich desinfiziere 2-3 mal wöchentlich mein Wasserbecken mit einer 25% igen Essigessenz .
Wenn die Tiere allerdings ins Becken gekotet haben benutze ich ein in Apotheken erhältliches Flächendesinfektionsmittel um dieses zu reinigen .
Nach sorgfältigem Ausspülen mit klarem Wasser ist das Becken für die Tiere wieder ohne bedenken nutzbar .


 
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden